Projekt Helvetikum

Publikationen

___________________________________________________________________________________________________

 

 

Die vorgestellten wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Forschungsprojekts werden - wenn möglich - kostenlos (open access) zum Download für Sie bereitgestellt. Darüber hinaus werden - wenn möglich & sinnvoll - ausgewählte Inhalte in höherer Auflösung (z.B. Abbildungen, Karten, Tafeln) sowie - wenn vorhanden - zusätzliche bzw. weiterführende Informationen (Supplemente) präsentiert. Archivierte geomnia-Artikel des Projekts finden Sie unter Archiv. Verantwortlich für den Inhalt der jeweiligen Veröffentlichung ist/sind der/die jeweilige(n) Autor(en/in) bzw. der Verlag.

 

___________________________________________________________________________________________________

 

 

Documenta naturae 186
Documenta naturae 186

Heyng, A.M. 2012. Lithostratigraphie der Adelholzen Formation (Eozän, Lutetium) im Raum Siegsdorf (Oberbayern). - Documenta naturae 186: 1-105, 12 Abb. + Tab., 5 Taf., App.; München.

 

Download
Lithostratigraphie der Adelholzen Formation (Eozän, Lutetium) im Raum Siegsdorf (Oberbayern)
(OPEN ACCESS)
Heyng_2012_LithostratigraphieAdelholzenF
Adobe Acrobat Dokument 12.8 MB

 

______________________________________________________________________

 

 

Palmospermum sp. aus dem Spirka Mb von Rohrdorf (Photo Berndt 2010)
Palmospermum sp. aus dem Spirka Mb von Rohrdorf (Photo Berndt 2010)

Berndt, H.-J., Gregor, H.-J. & Heyng, A.M. 2011. Eine pyritisierte Palmfrucht aus dem eozänen Schwarzmergel (Spirka Member) des Rohrdorfer Zementwerkes am Chiemsee. – Documenta naturae 164, Bd. 2: 15-21; München.

Zusammenfassung

Am „Nummulitenköpfl“ im Steinbruch Rohrdorf wurde eine etwa 11 Millimeter große pyritisierte Frucht gefunden, die zusammen mit weiteren Funden von Mollusken (Gastropoden, Bivalven und Nautiliden), Korallen, Haizähnen und auch Blättern eine tropische Küstenregion im Eozän rekonstruieren lassen. Die Fundschicht gehört dem Nordhelvetikum an und innerhalb dieser Adelholzener Schichten ist der Fundhorizont dem Schwarzmergel (Spirka Member) zuzuordnen. Ähnliche „coryphoide“ Früchte bzw. Samen wurden im Altertiär Grönlands und Englands

gefunden.

 

Download
Eine pyritisierte Palmfrucht aus dem eozänen Schwarzmergel
(OPEN ACCESS)
Berndt&al_2011_PalmfruchtSpirkaMbEozän_D
Adobe Acrobat Dokument 244.2 KB

 

______________________________________________________________________

 

 

H.-J. Gregor 2011. Pflanzliche Großreste aus dem grünen Sandstein (Eozän, Flysch) vom Grünten bei Sonthofen/Allgäu (Kurzmitteilung 8). - Documenta naturae 164, Bd. 2: 45-47, 1 Taf.; München.

 

______________________________________________________________________

 

 

Lammerer, B., Ortner, H. & Heyng, A. 2011. Field trip to the Northern Alps between Munich and the Inn Valley. [In:] Carena, S., Friedrich, A.M. & Lammerer, B. (eds.). Geological Field Trips in Central Western Europe: Fragile Earth International Conference, Munich, September 2011. - Geological Society of America Field Guide 22: 75–100. doi:10.1130/2011.0022(06).

 

______________________________________________________________________

 

 

Carcharocles auriculatus aus dem Spirka Mb von Rohrdorf (Photo Heyng 2007)
Carcharocles auriculatus aus dem Spirka Mb von Rohrdorf (Photo Heyng 2007)

HEYNG, A. M. 2007. Zwei Zähne des Riesenhaies Carcharocles auriculatus (BLAINVILLE) aus dem Spirka-Member der Adelholzen-Formation (Eozän) von Rohrdorf am Chiemsee (Süddeutschland). – Documenta naturae 164, Bd. 1: 33-35, 1 Taf.; München.

 

Download
Zwei Zähne des Riesenhaies Carcharocles auriculatus (BLAINVILLE) aus dem Spirka-Member
(OPEN ACCESS)
164-1_2007_8-Heyng.pdf
Adobe Acrobat Dokument 333.5 KB

 

______________________________________________________________________

 

 

H.-J. Gregor 2003. Erstnachweis von Seegras-Resten (Posidonia) im Oberen Eozän der Nördlichen Kalkalpen bei Hallthurm. - Documenta naturae 148: 1-19, 5 Abb., 2 Taf.; München.

Zusammenfassung

Die Pflanzenreste stammen aus dem Orbitolinenführenden Sedimenten von Hallthurm bei Bad Reichenhall (Nördliche Kalkalpen). Es handelt sich um Rhizome von Seegräsern des Typs Posidonia parisiensis (DESM.) FRITEL. Nipa burtini, die Frucht einer Palme, stammt aus den selben Schichten, während weitere in äquivalenten Schichten (stratigraphisch älter) vergesellschaftete Fruktifikationen von Oncoba cf. variabilis, Phytocrene kressenbergensis und einer noch unbestimmten Palme (?) einen tropischen Mangrove- und Hinterland-Wald am nördlichen Rand der Tethys im Obereozän des Gebietes erwarten lassen.

Summary

Upper Eocene seagrass-rhizomes of Posidonia parisiensis (DESM.) FRITEL were found in Orbitolites-limestone from Hallthurm near Bad Reichenhall SW of Salzburg (Bavaria, S-Germany). Together with the nearby associated fructification of Nipa burtini and the somewhat elder diaspores of Oncoba cf. variabilis, Phytocrene kressenbergensis and perhaps a palmfruit from other localities of the region we are able to reconstruct a tropical Mangle- and Hinterland-forest along the Northern shore of the Eocene Tethys-Sea.

 

______________________________________________________________________

 

 

HEYNG, A.M., BUTZMANN, R., FISCHER, T.C. & GREGOR, H.-J. (2003): Die Oligozäne Flora von Bad Häring (Tirol) – Teil II: Illigeropsis ettingshausenii nov. gen. nov. spec. aus den Zementmergeln – ein neues exotisches Element im europäischen Paläogen. – Documenta naturae 140, Bd. 2: 1-33, 7 Abb., 8 Taf.; München.

Zusammenfassung

Aus den oligozänen Zementmergeln von Bad Häring (Österreich) wird das Vorkommen einer neuen Art der Familie der Hernandiaceen beschrieben: Illigeropsis ettingshausenii nov. gen. et spec. Die geflügelten Früchte kommen in marinen Ablagerungen des Oligozäns im neuen Bruch des Zementwerkes Bad Häring vor und belegen diesen vermutlichen Lianenvertreter im subtropischen Wald, der die Meeresküste begleitet haben dürfte. Weitere Reste von Landpflanzen und -tieren sind selten, ausgenommen einige schlecht erhaltene laurophylle Blätter und mehrere Insektenreste. Diese Fossilien belegen Strandnähe und, dass diese Blätter und Insekten, wie es auch heute oft vorkommt, auf das damalige Meer hinaus geweht wurden. Das Biotop an der Küste kann als subtropischer mesophytischer Wald bezeichnet werden, wie es damals in ganz Europa vorherrschend war.

Abstract

The Oligocene "Zementmergel" (Cement-marls) from Bad Häring in Austria yielded numerous winged fruits of a new taxon, an exotic member of the family Hernandiaceae: Illigeropsis ettingshausenii nov. gen. et spec. The marine sediments belong to the Werlberg member of the Häring Formation and are found in the new Bergpeterl-quarry of the Häring Concrete Company. Apart from this only poorly preserved fossils of indetermined lauraceous leaves and insects were found. The biotope along the coast can be reconstructed as a subtropical and mesophytic forest as it is common for whole Europe during the Oligocene.

 

Documenta naturae 140-2
Documenta naturae 140-2
Download
Die Oligozäne Flora von Bad Häring (Tirol) – Teil II: Illigeropsis ettingshausenii nov. gen. nov. spec. aus den Zementmergeln – ein neues exotisches Element im europäischen Paläogen
(OPEN ACCESS)
Heyng&Al_2003_IlligeropsisOligozänBadHär
Adobe Acrobat Dokument 4.5 MB

 

______________________________________________________________________

 

 

HEYNG, A.M. 2003. Neugliederung der Adelholzener Schichten (Eozän; Nordhelvetikum) im Raum Siegsdorf – Bad Adelholzen unter besonderer Berücksichtigung der Großforaminiferen und Molluskenfauna (Teil 1) – einschließlich Erläuterungen zur geologischen Karte (Spezialkartierung der Adelholzener Schichten) (Teil 2). – unveröff. Diplomarb. Inst. Paläont. Hist. Geol. Univ. München: 68 S., 20 Abb., 5 Taf., 1 geol. Karte; München.

 

______________________________________________________________________

 

 

BUTZMANN, R. & GREGOR, H.-J. (2002): Die oligozäne Flora von Bad Häring (Tirol) – Teil 1: Pflanzen aus den Bitumenmergeln und deren phytostratigraphisch-paläoökologisch-paläoklimatische Interpretation (Coll. Inst. Geol. Paläont. Innsbruck). – Documenta naturae 140, Bd. 1: 1-117, 6 Abb., 12 Tab., 25 Taf.; München.

Zusammenfassung

Beschrieben werden hier eine Blattflora und eine Karpoflora aus Bad Häring in Tirol (Österreich) Die Stücke stammen aus der Sammlung des Instituts für Geologie und Paläontologie in Innsbruck, die schon zu Lebzeiten von ETTINGHAUSEN und UNGER bekannt war.

Die Fundstelle fand ihren Niederschlag in ETTINGHAUSENs epochalem Werk „Die tertiäre Flora von Haering in Tirol" (1853). Unverständlich ist, dass die Flora bis heute als eine klassische Eozän-Flora galt. Stratigraphisch gehören die Häring-Schichten dem Unter- bis Mitteloligozän an. Phytostratigraphische Vergleiche mit anderen europäischen Blatt- und Fruchtfloren bestätigen dieses Alter.

Die Flora enthält 44 Taxa, wovon 27 identifiziert werden konnten. Sie gehören zu folgenden Familien und höheren Taxa: Fungi, Phycophyta, Equisetaceae, Gymnospermae: Pinaceae, Taxodiaceae, Cupressaceae, Angiospermae: Monocotyledoneae, Palmae, Smilacaceae, Ruppiaceae, Posidoniaceae, Cyperaceae, Myricaceae, Juglandaceae, Betulaceae, Ulmaceae, Lauraceae, Nymphaeaceae, Platanaceae, Rosaceae, Leguminosae, Simaroubaceae, Buxaceae, Rhamnaceae, Apocynaceae, Nyssaceae und Sapotaceae.

Das Arten-Spektrum von Bad Häring spiegelt einen mesophytischen Wald mit Auenwaldelementen wider und ist am besten mit der Flora von Kiscell (Ungarn) vergleichbar. Die Ähnlichkeit beider Floren und weitere Vergleiche rechtfertigen eine Zuordnung zum Unter- bis Mittel-Oligozän.

Wir stellen die Flora von Bad Häring in das Latdorfium bzw. das untere bis mittlere Rupelium (= unt. Kiscellium) der marinen Stufen. Das Klima kann als warm-temperiertes Cfa-Klima sensu KÖPPEN interpretiert werden.

Vielleicht können detailliertere Studien in Zukunfi die tektonische Problematik im Gebiet Häring und damit das echte Alter der Flora klären helfen, und es würde die Autoren nicht wundern, wenn die Flora eines Tages als Mittel-Oligozän eingestuft werden könnte.

Abstract

Newly described is a leaf- and fruit-flora from Bad Häring in Tirolia (Austria). The fossils belong to an old collection of the Tirolian Institute of Geology and Paleontology in Innsbruck, which was well known to old authors like ETTINGSHAUSEN and UNGER around 1856.

The fossil site and flora was published by ETTINGSHAUSEN by his famous "Die tertiäre Flora von Haering in Tirol" (1853).

Not quite clear is the misunderstanding of this typical oligocene flora as an "eocene" one by various authors. Phytogeographic comparisons with other European megafloras affirm the age as clearly Lower- to Middle Oligocene.

The flora yields 44 taxa of which 27 are identified ones. They belong to the following families and higher ranks: Fungi, Phycophyta, Equisetaceae, Gymnospermae: Pinaceae, Taxodiaceae, Cupressaceae, Angiospermae: Monocotyledoneae, Palmae, Smilacaceae, Ruppiaceae, Posidoniaceae, Cyperaceae, Myricaceae, Juglandaceae, Betulaceae, Ulmaceae, Lauraceae, Nymphaeaceae, Platanaceae, Rosaceae, Leguminosae, Simaroubaceae, Buxaceae, Rharnnaceae, Apocynaceae, Nyssaceae, and Sapotaceae.

The composition of the species allows to reconstruct a mesophytic forest with bottomland elements (Aue) and is best compared with the Kiscell-flora from Hungary, which is Oligocene in age - the Kiscell formation ranges from the Lower to the Middle Oligocene.

This comparison and other important ones put the Häring flora without doubt into the Lower Oligocene, perhaps drifting somewhat to the Middle Oligocene. As floristic zones miss in Europe in the Tertiary we cannot correlate the flora with marin stages like the Rupelium, the Latdorfium or the Kiscellium, but can say, that these mentioned ones are equivalent in age to our flora.

Perhaps more detailed studies will allow in the furture to understand the significant tectonic disturbances in the vicinity of Häring and the authors would not surprised, if the flora one day will prove to be younger, lets say Middle Oligocene.

 

Documenta naturae 140-1
Documenta naturae 140-1
Download
Die oligozäne Flora von Bad Häring (Tirol) – Teil 1: Pflanzen aus den Bitumenmergeln und deren phytostratigraphisch-paläoökologisch-paläoklimatische Interpretation
(OPEN ACCESS)
Butzmann&Al_2002_FloraBadHäring.pdf
Adobe Acrobat Dokument 32.2 MB

 

______________________________________________________________________

 

 

Gregor, H.-J. 1991. Ein neues fossiles Seegras - Posidocea frickhingeri nov. gen. et spec. im Paläogen Oberitaliens (Verona). – Documenta naturae 65: 1-11, 4 Abb., 3 Taf.; München.

Zusammenfassung

Es wird ein fruchtendes Büschel von Seegräsern aus dem Eozän des Bolca-Gebietes (Oberitalien) beschrieben und als Posidocea frickhingeri nov. gen. et spec. bezeichnet. Ökologisch passen dazu sehr gut Rhizome von Posidonia parisiensis aus dem benachbarten San Floriano. Beide Fundstellen liegen im oberitalienischen Eozän nordwestlich Verona.

Abstract

Northwest of Verona occur Eocene strata with remains of Posidoniaceae which are described here; near Bolca leaves with fruiting heads of Posidocea frickhingeri nov. gen. et spec., and rhizomes of Posidonia parisiensis near San Floriano.

 

 

____________________________________________________________

 ______________________

 

 

 

Projekt Helvetikum

Literaturauswahl

 

  • BEUTLER, K. (1908): Beitrag zur Kenntnis der cyclostomen Bryozoen der älteren Tertiärschichten des südlichen Bayern. - Palaeontographica, 54: 205-250, 7 Abb., Taf. 23-24, 2 Tab.; Stuttgart.
  • BÖHM, J.(1891): Die Kreidebildungen des Fürbergs und Sulzbergs bei Siegsdorf in Oberbayern. - Palaeontographica, 38: 1-106, 3 Abb., 5 Taf., 5 Profile; Stuttgart.
  • BOLLI, H. (1944): Zur Stratigraphie der Oberen Kreide in den höheren helvetischen Decken. - Eclogae geol. Helv., 37: 217-329, 6 Abb., Taf. 9; Basel.
  • BRÖNNIMANN, P. (1941): Eine Discocyclina mit multitubercularem Embryonalapparat aus dem Eozän von Kressenberg. - Eclogae geol. Helv., 34: 305-318, 4 Abb., Taf. 22; Basel.
  • BUCHHOLZ, P. (1989): Der Lithothamnienkalk Südostbayerns. Sedimentologie und Diagenese eines Erdgasträgers. - Geol. Bav., 93: 97 S., 32 Abb., 3 Tab., 5 Taf., 1 Beilage; München.
  • COSTA, L.I. & MARTINI, E. (1981): Dinoflagellaten-Gemeinschaften aus dem höheren Eozän der Bohrung Kressenberg 7 (Bayern) und Korrelation zu den Nannoplankton-Zonen. - Geol. Bav., 82: 315-318, 1 Tab.; München.
  • DARGA, R. (1990): The Eisenrichterstein near Hallthurm, Bavaria: An Upper Eocene Carbonate Ramp (Northern Calcareous Alps). - Facies, 23: 17-36, Taf. 3-6, 3 Abb., 2 Tab.; Erlangen.
  • DARGA, R. (1991): Geologie, Paläontologie und Palökologie der südostbayerischen unter-priabonen (Ober-Eozän) Riffkalkvorkommen des Eisenrichtersteins bei Hallthurm (Nördliche Kalkalpen) und des Kirchbergs bei Neubeuern (Helvetikum). - Münchner Geowiss. Abh. (A), 23: 160 S., 6 Abb., 22 Taf., 6 Tab.; München.
  • DARGA, R. (1998): Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf. - Bayerische Museen; Bd. 25: 1-158, 265 Abb.; München (Weltkunst Verlag).
  • DOHMANN, L. (1991): Die unteroligozänen Fischschiefer im Molassebecken. Sedimentologie, Nannoplankton, Foraminiferen, Paläogeographie. - Dissertation: 365 S., 61 Abb., 21 Taf., zahlr. Tab.; München (Inst. f. Paläont. u. hist. Geol. d. Univ.).
  • FLURL, M. (1806): Historisch-geologische Beschreibung des Eisensteinbergbaues am sogenannten Kressenberge im Landgerichte Traunstein. - Physik. Abh. kön.-baier. Akad. Wiss., 2, 1802-1805: 73-110; München.
  • FRAUSCHER, K. F. (1886): Das Unter-Eocän der Nordalpen und seine Fauna. I. Theil. Lamellibranchiata. - Denkschr. math.-naturw. Cl. K. Akad. Wiss., 51: 37-270, 12 Taf., 1 Holzschnitt, 3 Tab.; Wien.
  • FREIMOSER, M. (1970): Flysch-Zone. Ultrahelvetikum. Helvetikum. - In: DOBEN, K.: Erläuterungen zum Blatt Nr. 8241 Ruhpolding, Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000: 89-108, 1 Abb.; München (Bayer. Geol. Landesamt).
  • FREIMOSER, M. (1972): Zur Stratigraphie, Sedimentpetrographie und Faziesentwicklung der Südostbayerischen Flyschzone und des Ultrahelvetikums zwischen Bergen / Obb. und Salzburg. - Geol. Bav., 66: 7-91, 8 Abb., 2 Tab., 6 Beil.; München.
  • GANNS, O. (1956): Geologie des Blattes Bergen. Mit einem Beitrag von I. De KLASZ (Helvetische Zone), K. GÖTZINGER (Bohrung Bergen 1) und F. Vogel (Bodenkundlicher Beitrag). - Geol. Bav., 26: 1-164, 1 Karte und 1 Profiltaf. 1 : 25 000, 7 Abb., 5 Beil.; München.
  • GANNS, O. (1977): Erläuterungen zum Blatt Nr. 8140 Prien a. Chiemsee und zum Blatt Nr. 8141 Traunstein, Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Mit Beiträgen zahlreicher Autoren. - 1-344, 58 Abb., 8 Tab., 4 Beil.; München (Bayer. Geol. Landesamt).
  • GOHRBAND, K. (1963): Exkursion in das Gebiet von Salzburg. D I. Paleozän und Eozän des Helvetikums nördlich von Salzburg. - In: Exkursionsführer für das Achte Europäische Mikropaläontologische Kolloquium in Österreich: 47-57, 3 Abb.; Wien.
  • GÜMBEL, C.W. (1861): Geognostische Beschreibung des bayerischen Alpengebirges und seines Vorlandes. - I-XX, 1-950, 5 Geol. Karten, 1 Bl. Gebirgsansichten, 42 Profiltaf., 25 Abb.; Gotha (Justus Perthes).
  • GÜMBEL, C.W. (1868): Beiträge zur Foraminiferenfauna der nordalpinen, älteren Eocängebilde oder der Kressenberger Nummulitenschichten. - Abh. k. bayer. Akad. Wiss., II. Cl., 10, II. Abth.: 579-730, Taf. 1-4; München.
  • GÜMBEL, C.W. (1871): Die sogenannten Nulliporen (Lithothamnium und Dactylopora) und ihre Betheiligung an der Zusammensetzung der Kalkgesteine. Erster Theil: Die Nulliporen des Pflanzenreichs (Lithothamnium). - Abh. k. bayer. Akad. Wiss., II. Cl., 11, I. Abth.: 1-42, Taf. 1-2; München.
  • GÜMBEL, C. W. (1873): Coccolithen im Eocänmergel. - N. Jb. Mineral. usw.: 299-302; Stuttgart.
  • HAGN, H. (1954): Some Eocene Foraminifera from the Bavarian Alps and Adjacent Areas. - Contr. Cushm. Found. Foram. Res., 5: 14-20, Taf. 3-4; Washington.
  • HAGN, H. (1954): Geologisch-paläontologische Untersuchungen im Helvetikum und Flysch des Gebietes von Neubeuern am Inn (Oberbayern). - Geol. Bav., 22: 1-136, 26 Abb., 1 geol. Karte; München.
  • HAGN, H. (1960): Die stratigraphischen, paläogeographischen und tektonischen Beziehungen zwischen Molasse und Helvetikum im östlichen Oberbayern. - Geol. Bav., 44: 1-208, 10 Abb., 12 Taf., 1 Tab.; München.
  • HAGN, H. (unter Mitwirkung von D. HERM, O. HÖLZL, H. LÜHR, F. TRAUB und H. VÖLK. Zeichnungen: D. HERM) (1961): Klassische und neue Aufschlüsse mit Faunen der Oberkreide und des Tertiärs in den östlichen Bayerischen Alpen und angrenzenden Gebieten, - Paläont. Z., 35: 146-170, 14 Abb.; Stuttgart.
  • HAGN, H. (1967): Das Alttertiär der Bayerischen Alpen und ihres Vorlandes. - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 7: 245-320, 3 Abb., 1 Tab.; München.
  • HAGN, H. (1976): Neue Beobachtungen an Geröllen aus den Bayerischen Alpen und ihrem Vorland (Oberkreide, Alt- und Jungtertiär). - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 16: 113-133, 2 Abb., Taf. 11-13; München.
  • HAGN, H. (1978): Die älteste Molasse im Chiemgau / östliches Oberbayern (Katzenloch-Schichten, Priabon). - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 18: 167-235, 5 Abb., Taf. 13-16; München.
  • HAGN, H. (1979): Maria-Ecker-Pfennige - Versteinerungen aus dem Chiemgau als Wallfahrtsandenken. - Volkskunst, 2: 167-175, 8 Abb.; München (Callwey).
  • HAGN, H. et al. (1981): Die Bayerischen Alpen und ihr Vorland in mikropaläontologischer Sicht. Exkursionsführer 17. Europäischen Mikropaläontologischen Kolloquium in Oberbayern, September 1981 (mit Beiträgen zahlreicher Autoren). – Geol. Bav., 82: 408 S., 70 Abb., 13 Taf., 7 Tab; München.
  • HAGN, H. & DARGA, R. (1989): Zur Stratigraphie und Paläogeographie des Helvetikums im Raum von Neubeuern am Inn. - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 29: 257-275; München.
  • HAGN, H. & DARGA, R. & SCHMID, R. (1992): Siegsdorf im Chiemgau – Erdgeschichte und Urwelt. – 241 Seiten, 20 Abb., 4 Tab., 80 Taf.; Siegsdorf (Eigenverlag).
  • HAGN, H. & HÖLZL, O. (1952): Geologisch-paläontologische Untersuchungen in der subalpinen Molasse des östlichen Oberbayerns zwischen Prien und Sur mit Berücksichtigung des im Süden anschließenden Helvetikums. - Geol. Bav., 10: 1-208, 7 Abb., 8 Taf.; München.
  • HAGN, H. & LINDENBERG, H. G. (1969): Revision der von C. W. GÜMBEL 1868 aus dem Eozän des bayerischen Alpenvorlandes beschriebenen planktonischen Foraminiferen. - Proc. First Internat. Confer. Plankt. Microfoss., Geneva 1967, 2: 229-249, 6 Abb., Taf. 1; Leiden.
  • HAGN, H. & OHMERT, W. (1971): Révision de Truncatulina grosserugosa GÜMBEL et de Truncatulina sublobatula GÜMBEL (Foraminifères) de l`Éocène des Préalpes Bavaroises. - Rev. Micropaléont., 14: 131-144, 6 Abb., Taf. 1-2; Paris.
  • HAGN, H., SCHLAGINTWEIT, F. & STEIGER, T. (1991): Fremdartige Gerölle aus dem südhelvetischen Unter- und Mittel-Eozän von St. Pankraz am Haunsberg nördlich Salzburg. - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 31: 27-45, 1 Abb., 4 Taf.; München.
  • HAGN, H. & SCHMID, R. (1988): Fossilien von Neubeuern. Bilder aus der geologischen Vergangenheit. Mit Photos von Franz HÖCK. - 109 S., 10 Abb., 30 Taf., 2 Tab.; Neubeuern.
  • HAGN, H. & WELLNHOFER, P. (1972): Der Kressenberg - eine berühmte Fossillagerstätte des bayerischen Alpenvorlandes. - Jb. Ver. Schutze Alpenpflanzen und -Tiere, 38, 1973: 1-35, 8 Abb., Taf. 1-4; München (Vorabdruck).
  • HASLBERGER, A. (1913): Wildbad Adelholzen einst und jetzt. ein Führer zu seinen Heilquellen, in seine Geschichte und Umgebung. - 94 S., zahlr. Abb.; Traunstein.
  • HAUSER, E. H. (1991): Mittel- und Obereozänforaminiferen des bayerischen Helvetikums - Systematik, Stratigraphie und Palökologie. Mit einer Revision von GÜMBEL 1868. - Dissertation; München (Inst. f. Paläont. u. hist. Geol. d. Univ.).
  • HEYNG, A. M. (2003): Neugliederung der Adelholzener Schichten (Eozän; Nordhelvetikum) im Raum Siegsdorf-Bad Adelholzen unter besonderer Berücksichtigung der Großforaminiferen und Molluskenfauna (Teil 1) einschließlich Erläuterungen zur Geologischen Karte (Teil 2) (Spezialkartierung der Adelholzener Schichten im Raum Bergen-Siegsdorf, ergänzend mit Aufschlüssen auf dem Betriebsgelände des Zementwerkes Rohrdorf). – Diplomarbeit, Department für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • HEYNG, A. M. (2007): Zwei Zähne des Riesenhaies Carcharocles auriculatus (BLAINVILLE) aus dem Spirka-Member der Adelholzen-Formation (Eozän) von Rohrdorf am Chiemsee (Süddeutschland). – Documenta naturae, 164, Teil 1: 33-35, 1 Taf.; München.
  • Heyng, A. M. (2012): Lithostratigraphie der Adelholzen Formation (Eozän, Lutetium) im Raum Siegsdorf (Oberbayern). - Documenta naturae 186: 1-105, 12 Abb. + Tab., 5 Taf., App.; München.
  • HEYNG, A. M. & GREGOR, H.-J. (2007): Ein lauroider Blattrest aus dem marinen Eozän von Rohrdorf im Chiemgau. – Documenta naturae, 164, Teil 1: 29-31, 2 Abb., 1 Taf.; München.
  • KIRSCH, K.-H. (1991): Dinoflagellatenzysten aus der Oberkreide des Helvetikums und Nordultrahelvetikums von Oberbayern. - Münchner Geowiss. Abh. (A), 22: 1-306, 105 Abb., 43 Taf., 1 Anhang; München.
  • KLASZ, I. De (1953): Einige neue oder wenig bekannte Foraminiferen aus der helvetischen Oberkreide der bayerischen Alpen südlich Traunstein (Oberbayern). - Geol. Bav., 17: 223-244, 4 Taf.; München.
  • KLASZ, I. De (1953): Stratigraphische und mikropaläontologische Untersuchungen im Gebiet von Eisenärzt bei Traunstein / Obb. (unter besonderer Berücksichtigung der helvetischen Oberkreide). - Dissertation: 114 S., 5 Taf., 2 Tab., 1 Geol. Karte 1 : 5 000, 1 Profiltaf.; München (Institut für Paläontologie und historische Geologie).
  • KLEIBER, G.W. (1984): Fazielle und Biostratigraphische Untersuchungen in der obersten Kreide und im Alttertiär südlich des Grünten. - unveröff. Diplomarbeit an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
  • KLEIBER, G.W. (1991): Nummuliten der paläogenen Tethys in Axialschnitten. - Tüb. Mikropaläont. Mitt., 9: 161 S., 38 Abb., 5 Taf., 2 Tab.; Tübingen.
  • KOSCHINKSKY, C. (1885): Ein Beitrag zur Kenntniss der Bryozoenfauna der älteren Tertiärschichten des südlichen Bayerns. I. Abtheilung: Cheilostomata. - Palaeontographica, 32: 1-73, Taf. 1-7, 1 Tab.; Stuttgart.
  • KUHN, W. (1990): Paleozäne und untereozäne Benthos-Foraminiferen des bayerischen und salzburgischen Helvetikums - Systematik, Stratigraphie und Palökologie. - Dissertation: 305 S., 4 Abb., 36 Taf., 7 Tab.; München (Inst. f. Paläont. u. hist. Geol. d. Univ.).
  • MARTINI, E. (1981): Nannoplankton in der Ober-Kreide, im Alttertiär und im tieferen Jungtertiär von Süddeutschland und dem angrenzenden Österreich. - Geol. Bav., 82: 345-356, 2 Abb., Taf. 1-2; München.
  • MOOSLEITNER, G. (1988): Das Helvetikum bei Salzburg. - In: WEIDERT, K. (Hrsg.): Klassische Fundstellen der Paläontologie: 121-135, 9 Abb., 7 Taf., 1 Tab.; Korb (Goldschneck-Verlag).
  • MOUSSAVIAN, E. (1988): Die Peyssonneliaceen (auct.: Squamariaceae; Rhodophyceae) der Kreide und des Paläogen der Ostalpen. - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 28: 89-124, 1 Abb., 5 Taf., 1 Tab.; München.
  • MÜNSTER, G. Graf zu (1828): Ueber die Versteinerungen aus dem feinkörnigen Thoneisenstein und dem grünen Sande am Kressenberg bei Braunstein (sic!) in Baiern. - In: KEFERSTEIN, Ch.: Teutschland, geognostisch-geologisch dargestellt und mit Charten und Durchschnittszeichnungen erläutert, 6: 93-103; Weimar.
  • MUSSONI, G. (1920): Die Eisengewerkschaft Achthal. Eine Altsalzburgische Aktiengesellschaft. 1537-1919. - Mitt. Ges. Salzburg. Landeskunde, 60: 1-35, 6 Abb., 1 Beilage; Salzburg.
  • PFEIL, F.H. (1981): Eine nektonische Fischfauna aus dem unteroligozänen Fischschiefer des Galon-Grabens in Oberbayern. - Geol. Bav., 82: 357-388, 3 Taf., 1 Tab.; München.
  • POLZ, W. (1984): Geologische und Mikropaläontologische Untersuchungen in der Gegend von Neukirchen und Oberteisendorf (östl. Obb.) unter besonderer Berücksichtigung des Helvetikums und des Ultrahelvetikums. - Diplomarbeit: 180 S., 32 Abb., 20 Taf., 1 Geol. Karte 1 : 5 000; München (Inst. f. Paläont. u. hist. Geol. d. Univ.).
  • REIS, O. M. (1896): Erläuterungen zu der geologischen Karte der Voralpenzone zwischen Bergen und Teisendorf. I. Stratigraphischer Theil. - Geogn. Jh., 8, 1895: 1-155, 7 Abb.; Cassel (Geol. Karte in Band 7, 1895 erschienen).
  • REIS, O. M. (1897): Die Fauna der Hachauer Schichten. I. Gastropoden. - Geogn. Jh., 9, 1896: 67-104, 1 Abb., Taf. 9-13; Cassel.
  • REIS, O. M. (1898): Die Fauna der Hachauer Schichten. Ia. Nachtrag zu I. Gastropoden (Geogn. Jh. 1896) mit Cephalopoden, Brachiopoden etc. II. Lamellibranchiaten. - Geogn. Jh., 10, 1897: 81-130, Taf. 1-8; München.
  • REIS, O. M. (1922): Nachträge zur Geologischen Karte der Voralpenzone zwischen Bergen und Teisendorf. (Geogn. Jh. 1894 und 1895) II. Teil. - Geogn. Jh., 34, 1921: 223-244, 3 Abb., 1 Taf.; München.
  • SCHAFHÄUTL, K. (1846): Einige Bemerkungen über die Nummuliten vorzüglich des Bairischen östlichen Vorgebirges. - N. Jb. Mineral., Geogn., Geol. u. Petref.-Kunde: 406-420, Tafel 8 (partim); Stuttgart.
  • SCHAFHÄUTL, K. (1852): Der Teisenberg oder Kressenberg in Bayern. - N. Jb. Mineral., Geogn., Geol. u. Petref.-Kunde: 129-175, Taf. 3-4, 1 Abb.; Stuttgart.
  • SCHAFHÄUTL, K. (1854): Beiträge zur näheren Kenntniss der Bayern`schen Voralpen. - Ibidem: 513-559, Taf. 7-8; Stuttgart.
  • SCHAFHÄUTL, K. (1863): Süd-Bayerns Lethaea Geognostica. Der Kressenberg und die südlich von ihm gelegenen Hochalpen geognostisch betrachtet in ihren Petrefacten. - I-XVII, 1-487, I-VIII, 46 Abb., 100 Taf., 2 Karten, 1 Tab.; Leipzig (Voss).
  • SCHAFHÄUTL, K. (1865): Beiträge zur näheren Kenntniss der bayerischen Gebirge und namentlich der bayerischen Voralpen. - N. Jb. Mineral., Geol. u. Palaeont.: 14-30, Taf. 1; Stuttgart.
  • SCHAFHÄUTL, K. (1865): Die Nummuliten-führenden Schichten des Kressenberges. - Ibidem: 769-788; Stuttgart.
  • SCHAUB, H. (1981): Nummulites et Assilines de la Téthys paléogène. Taxinomi, phylogenèse et biostratigraphie. - Schweiz. paläont. Abh., 104-106: 1-236, 116 Abb., Taf. 1-97, 18 Tab.; Basel.
  • SCHLEICH, H. H. (1988): Eozäne Schildkrötenreste (Reptilia, Testudines) von St. Pankraz am Haunsberg (Österreich). - Studia Geologica Salmanticensia, vol espec. 3: 165-184, 8 Abb., 5 Tab.; Salamanca.
  • SCHLOSSER, M. (1925): Die Eocaenfaunen der bayerischen Alpen. I. Teil: Die Faunen des Unter- und Mitteleocaen. - Abh. Bayer. Akad. Wiss., Mathem.-naturw. Abt., 30, 7. Abh.: 1-207, Taf. 1-6, 2 Tab.; München.
  • SCHMID, R. (2016): Die alttertiären Seeigel des bayerisch-salzburgischen Helvetikums: Eine Bestandsaufnahme der in der Literatur und in Privatsammlungen vorkommenden Arten. - 239 S., 372 Abb.; München.
  • SCHMID, F. & SCHULZ, M.-G. (1979): Belemnella gracilis (ARCHANGELSKY) von Adelholzen bei Siegsdorf in Oberbayern. - Aspekte der Kreide Europas. IUGS Series A, 6:151-158, 7 Abb., 1 Taf., 1 Tab.; Stuttgart.
  • SCHMIDT-THOMÉ, P. (1939): Geologische Aufnahme der Alpenrandzone zwischen Bergen und Teisendorf in Oberbayern. - Z. deutsch. geol. Ges., 91: 273-289, 3 Abb., 1 Karte auf Taf. 8; Berlin.
  • SCHMIDT-THOMÉ, P. (1957): Molasse-Untergrund und Helvetikum-Nordgrenze im Tegernsee-Bereich und die Frage der Herkunft von Erdöl und Jodwasser in Oberbayern. - Geol. Jb., 74: 225-242; Hannover.
  • SCHWARZ, K. (1971): Frühgeschichtlicher Bergbau im Eisenerzrevier am Kressenberg, am Freibergl und am Schwarzberg bei Neukirchen, Ldkr. Laufen. - In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, 19, Rosenheim - Chiemsee - Traunstein - Bad Reichenhall - Berchtesgaden: 96-125, 19 Abb.; Mainz (Philipp von Zabern).
  • STEINBACHER, H. (1977/78): Entdeckung eines Korallenriffes im Helvetikum. - Ber. Haus der Natur Salzburg, VIII Folge: 142-144, 1 Abb.; Salzburg.
  • TICHY, G. (1980): Über das Auftreten von Icacinaceen-Früchten aus dem Eozän von St. Pankraz bei Salzburg und dem Kressenberg in Oberbayern. – Verh. Geol. B.-A., 1979: 415-421, 1 Tafel; Wien.
  • TRAUB, F. (1938): Geologische und paläontologische Bearbeitung der Kreide und des Tertiärs im östlichen Rupertiwinkel, nördlich von Salzburg. - Palaeontographica, A, 88: 1-114, 2 Abb., 8 Taf., 1 geol. Karte, 3 Profile; Stuttgart.
  • TRAUB, F. (1953): Die Schuppenzone im Helvetikum von St. Pankraz am Haunsberg, nördlich von Salzburg. - Geol. Bav., 15: 1-38, 4 Abb.; München.
  • VOGELTANZ, R. (1968): Beitrag zur Kenntnis der fossilen Crustacea Decapoda aus dem Eozän des Südhelvetikums von Salzburg. - N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 130: 78-105, 10 Abb., 1 Tab.; Stuttgart
  • VOGELTANZ, R. (1970): Sedimentologie und Paläogeographie eines eozänen Sublitorals im Helvetikum von Salzburg (Österreich). - Verh. Geol. B.-A., H. 3: 373-451, 14 Abb., 5 Taf., 3 Tab., 2 Falttab.; Wien.
  • VOGELTANZ, R. (1972): Die Crustacea Decapoda aus der "Fossilschicht" von Salzburg (Tiefes Lutetium, Südhelvetikum). - Ber. Haus d. Natur Salzburg, 3: 29-45, 2 Abb., 1 Taf.; Salzburg.
  • WEHNER, H. (1981): Der organische Inhalt einiger „schwarzer“ Mergel des bayerischen Alpenvorlandes im Hinblick auf das Kohlenwasserstoff-Bildungs- potential. - Geol. Bav., 82: 399-408; München.
  • WINKLER, S. (1985): Der Salzburger Erzbergbau am Teisenberg. - 37 S., zahlr. Abb.; Teisendorf (Eigenverlag).
  • ZIEGLER, J.H. (1959): Lituola grandis (REUSS) aus dem Untermaastricht der Bayerischen Alpen. Ein Beitrag zur Systematik und Stammesgeschichte der Lituolidae (Foram.). - Palaeontographica, A, 112: 59-132, 1 Abb., Taf. 6-10, 2 Beil.; Stuttgart.
  • ZIEGLER, J.H. (1960): Die Assilinen des Eozäns vom Kressenberg in Oberbayern. - Geol. Bav., 44: 209-231, Taf. 1-4, 2 Beilagen; München.
  • ZIEGLER, J.H. (1975): Alttertiäre Eisenerze am bayerischen Alpenrand. - Geol. Jb., D 10: 239-270, Abb. 69-70, Taf. 7; Hannover.
  • ZIEGLER, J.H. (1983): Die alttertiären Eisenerze des Achthal-Kressenberger Bergbaureviers. - Geol. Jb., D 61: 5-22, 4 Abb., 2 Tab.; Hannover.
  • ZORN, H.E. (1989): Die Eisengewerkschaft Achthal-Hammerau 1537-1919. Zum 450jährigen Jubiläum der Eisenverarbeitung in Achthal und Hammerau. - Das Salzfass, N. F., 23, H. 1: 1-56, 16 Abb.; Laufen.

 

 

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________