Molasse - Zeitschrift Documenta naturae

Ausgewählte Publikationen II

 

Die vorgestellten Veröffentlichungen aus der Zeitschrift Documenta naturae zum Thema Molasse werden - wenn möglich - kostenfrei und open access als "digitale Kopie" zum Download für Sie bereitgestellt. Darüber hinaus werden - wenn möglich & sinnvoll - ausgewählte Inhalte in höherer Auflösung (z.B. Abbildungen, Karten, Tafeln) sowie - wenn vorhanden - zusätzliche bzw. weiterführende Informationen (Supplemente) präsentiert. Verantwortlich für den Inhalt der jeweiligen Veröffentlichung ist/sind der/die jeweilige(n) Autor(en/in) bzw. der Verlag amh-Geo.

 _____________________________________________________________________________________________

 

 

 

Joachim, Ch. 2009. Biodiversität und Palökologie fossiler Insekten des Randecker Maar (Unter-Miozän, Süd-Deutschland). - Documenta naturae 179: 1-111, 26 Abb., 9 Taf., Appendix; München.

 

Kurzfassung: Fossile Insekten können einen einzigartigen Einblick in die prähistorische Umwelt ermöglichen. Diese Arbeit gibt einen ausführlichen Einblick in die Insektentaphozänöse der Randecker Maar Lagerstätte (Deutschland) aus dem frühen Miozän. Es wird ein detaillierter Überblick über die vorhandenen Taxa gegeben und die palökologischen Schlussfolgerungen die aus diesen Taxa gezogen werden können erörtert. Die Untersuchungen der Insekten des Randecker Maars weisen auf ein eher semihumides, subtropisches Klima ähnlich dem heutigen Florida (USA) oder Süd-Ost-Asien hin.
Schlüsselwörter: Randecker Maar, Deutschland, Insekten, Miozän, Biodiversität, Palökologie.
Abstract:
Fossil insects can provide a unique insight into the prehistoric environment. In this paper, a detailed overview of the insect taphocoenosis from the early Miocene Randecker Maar Lagerstätte (Germany) is given. A detailed survey of the represented taxa is given and the palecologic inferences that can be drawn from these taxa are discussed. Studies on the insects from the Randecker Maar indicate a semihumid and subtropic climate, similar to the present-day Florida (USA) or South-East-Asia.
Key words: Randecker Maar, Germany, Insects, Miocene, Biodiversity, Palecology.

 

Download
Biodiversität und Palökologie fossiler Insekten des Randecker Maar (Unter-Miozän, Süd-Deutschland)
(OPEN ACCESS - free download)
179_2010_Joachim_InsektenRandeckerMaar.p
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB

 

 

Seehuber, U. 2009. Litho- und biostratigraphische Untersuchungen in der Oberen Süßwassermolasse in der Umgebung von Kirchheim in Schwaben. - Documenta naturae 175: 1-355, 48 Abb., 6 Tab., 24 Taf., Append.; München.

 

Kurzfassung: In der vorliegenden Dissertationsarbeit werden aus der Umgebung des Marktes Kirchheim in Schwaben (Bayern) mehrere, bisher größtenteils unpublizierte Fossilfundorte aus den Sedimenten der Oberen Süßwassermolasse (OSM) vorgestellt. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die fossilen Säugerreste dieser Fundstellen gerichtet, welche bestimmt, beschrieben und biostratigraphisch ausgewertet worden sind. Überdies sind auch die fossilen Floren des Arbeitsgebietes nach biostratigraphischen Gesichtspunkten untersucht worden.

Um möglichst viele stratigraphisch relevante Daten zusammen zu tragen, sind zusätzlich lithostratigraphische Methoden angewendet worden. So wurden an allen Fossilfundorten Sedimentproben entnommen und auf ihren Schwermineralgehalt untersucht, um eventuell eine Zuordnung zu einem bestimmten Schüttungssystem nachzuweisen. An drei Aufschlüssen konnte auch eine Geröllanalyse vorgenommen werden. Darüber hinaus ist bei der Lokalität Hohenraunau der Brockhorizont vorhanden, der innerhalb der Oberen Süßwassermolasse als Leithorizont verwendet werden kann und somit für eine stratigraphische Einstufung von großer Bedeutung ist.

Unter Berücksichtigung aller bio- und lithostratigraphischen Befunde sind für die einzelnen Fossilfundorte Alterseinstufungen durchgeführt worden. So besitzt die Fundstelle Burg-Balzhausen als einzige präriesisches Alter (Säugerzone MN 5). Die nächst jüngere Lokalität stellt Hohenraunau dar. Da bisher alle oberhalb des Brockhorizontes aufgefundenen Faunen der MN 6 zuzurechnen sind, ist dies wohl auch bei Hohenraunau der Fall. Die Faunen der Fundstellen Kirrberg-Sandgrube, Kirrberg-Tongrube und Derndorf können eindeutig der Säugerzone MN 6 zugeordnet werden. Die Lokalität Kirrberg-Tongrube lieferte eine Kleinsäugerfauna, die der mittleren bis höchsten MN 6 zugerechnet werden kann. Damit konnte in der bayerischen OSM erstmals eine Fauna dieses Zeitabschnittes nachgewiesen werden. Auch die Fauna der Fundstelle Eppishausen repräsentiert offensichtlich einen Zeitabschnitt innerhalb der OSM-Sedimentation (Übergangsbereich MN 6 / MN 7), der bisher in Bayern noch nicht belegt werden konnte. Eindeutig in die Säugerzone MN 8 kann die Fauna von Mörgen gestellt werden, die zahlreiche sehr interessante Säugernachweise geliefert hat.

Abschließend sind einige Anmerkungen zur „Hiatus“-Diskussion sowie zur Beckenanalyse angeführt.

Schlüsselwörter: Obere Süßwassermolasse, Biostratigraphie, Lithostratigraphie, Säugerfaunen, Schwermineralanalyse.

Abstract: From the vicinity of the village Kirchheim in Schwaben (Bavaria), this thesis work presents several, to a large extent previously unpublished fossil localities of sediments of the Upper Freshwater Molasse (UFM). At the same time special attention was directed toward the fossil mammal remains of these localities, which were determined, described and evaluated biostratigraphically. Besides also the fossil floras of the work area were examined on the basis of biostratigraphic aspects.

In order to assemble as much stratigraphic relevant data as possible, lithostratigraphic methods were additionally used. For this reason sediment samples were taken at all fossil localities and were examined for their heavy mineral content, in order to possibly prove an allocation to a certain fill system. At three outcrops also a pebble analysis could be made. Beyond that the „Brockhorizont“ is present at the locality Hohenraunau, which can be used as marker horizon in the Upper Freshwater Molasse and thus has great importance for the stratigraphic classification.

In consideration of all bio- and lithostratigraphic findings, age classifications were made for the specific fossil localities. Thus only the locality Burg-Balzhausen is of „praeriesisch“ age (mammal zone MN 5). The next younger locality represents Hohenraunau. Since so far all faunas found above the „Brockhorizont“ have been added to MN 6, this is probably also true with Hohneraunau. The faunas of the localities Kirrberg-Sandgrube, Kirrberg-Tongrube and Derndorf can be clearly assigned to the mammal zone MN 6. The locality Kirrberg-Tongrube brought a fauna of small mammals to light, which can be added to the middle to highest MN 6. Thus a fauna of this time period could be substantiated in the Bavarian UFM for the first time. Also the fauna of the locality Eppishausen obviously represents a time period within the UFM-sedimentation (intersection area MN 6 / MN 7), which so far could not be documented in Bavaria yet. Clearly into the mammal zone MN 8, the fauna of Mörgen can be placed, which revealed numerous very interesting mammal remains.

Finally some annotations on the „Hiatus“-Diskussion as well as on the basin analysis are added.

Key words: Upper Freshwater Molasse, biostratigraphy, lithostratigraphy, mammal faunas, heavy mineral analysis.

 

 

 

Gregor, H.-J. 2008. Die Lebewelt (Flora und Fauna) des Jungtertiärs in Süddeutschland unter Berücksichtigung der Meteoriteneinschläge (Ries und Steinheim). - Documenta naturae 172: 13-29, 3 Abb., 1 Tab.; München.

 

 

 

Gregor, H.-J. 2006. Erstnachweis von fossilen Motten-Schildläusen, Molassodina friedei nov. gen. et spec. in Sedimenten der westlichen Oberen Süßwassermolasse bei Burtenbach (Bayern). - Documenta naturae 155, Bd. 8: 1-19, 4 Abb., 5 Taf.; München.

 

 


Gregor, H.-J. 2006. Erstfund des Elsbeerbaumes, Sorbus praetorminalis KRYSHTOF: & BAIKOVSK., in der Oberen Süßwassermolasse von Aubenham bei Oberbergkirchen (Kreis Mühldorf). - Documenta naturae 155, Bd. 8: 21-37, 6 Fig., 2 Taf.; München.

 

 

 

Fischer, T. C. & Butzmann, R. 2006. The Infructescence of Paulownia inopinata BUTZMANN & FISCHER – Emendation of the Species Definition. - Documenta naturae 155, Bd. 7: 1-7, 2 Taf.; München.

 

 


Gregor, H.-J. 2006. Eine neue Art des Granatapfels, Punica kuhnii nov. spec., aus der Oberen Süsswassermolasse von Unterwohlbach bei Hohenkammer (Freising/Bayern). - Documenta naturae 155, Bd. 7: 9-17, 4 Abb., 2 Taf.; München.

 

 


Gregor, H.-J. 2006. Campsis seehuberi nov. spec. - Erstnachweis einer fossilen Trompetenblumen-Frucht in der Oberen Süßwassermolasse Bayerns (Untermiozän von Burtenbach). - Documenta naturae 155, Bd. 7: 21-37, 3 Abb., 3 Taf.; München.

 

 

 

Gregor, H.-J. & Knobloch, E. 2003. Auwälder der Oberen Süßwassermolasse in Süddeutschland und ihre systematische Unterteilung (Kurzmitteilungen I). - Documenta naturae 149: 11-13; München.


 


Gregor, H.-J. 2003. Ein aberrantes Blatt der Stieleiche, Quercus robur L., von Regenstauf (Kurzmitteilungen II). - Documenta naturae 149: 15-19; München.

 

 

 

GREGOR, H.-J., GOTTWALD, H. & HOLLEIS, P.: Die Neuburger Kieselholzflora im Vergleich mit anderen Tertiärfloren (Kurzmitteilungen IV). - Documenta naturae 149: 29-32; München.

 


 

Gregor, H.-J. 2003. Stoßzahnreste eines Mastodonten in der Sandgrube Wörle in Junkenhofen südwestlich Pfaffenhofen a.d.Ilm (Kurzmitteilungen VI). - Documenta naturae 149: 37-39, 1 Taf.; München.

 

 

 

Unger, H. J. 2001. Aufschlüsse in der ostbayerischen Molasse und ihre geologische Interpretation, Teil II.: 1979-1984. - Documenta naturae 133, Bd. 2: 1-266, viele Abb. & Tab., 6 Fig.; München.

 

 

 

Unger, H. J. 2000. Aufschlüsse in der ostbayerischen Molasse und ihre geologische Interpretation, Teil I: 1979-1984. - Documenta naturae 133, Bd. 1: 1-266, viele Abb. & Tab.; München.

 

 

 

Gregor, H.-J., Kuhn, R. & Storch, D. H. 2000. Gedanken zur taxonomisch-systematischen Stellung von Deinotherium auf Grund anatomisch-morphologischer Gegebenheiten. - Documenta naturae 130: 1-141, 43 Abb., 7 Tab., 6 Taf.; München.

 

 

 

Unger, H .J., Schubert, A., Meyer, R. K. F., Risch, H. & Rast, U. 1999. Die Bohrung Geisenfeld GLA 26 und ihr geologisches Umfeld. - Documenta naturae 129: 1-29, 8 Abb.; München.

 

 

 

Unger, H. J. & Meyer, R. K. F. 1999. Die Bohrung Rottenburg GLA 25. - Documenta naturae 129: 31-44, 5 Abb.; München.

 

 

 

Seidel, M. 1999. Versuch einer Neuinterpretation der Bohrungen Aichach CF 1001-1009 und Hohenzell CF 1001 (Ungefaltete Molasse, Bayerisches Alpenvorland). - Documenta naturae 129: 45-62, 2 Abb. Anhang mit 9 Tab.; München.

 

 

 

Unger, H. J. 1999. Zur Geologie im Donautal zwischen Straubing und Pleinting. - Documenta naturae 128: 1-110, 47 Abb., 5 Tab., Anhang, 2 Beil.; München.

 

 

 

Unger, H. J. 1999. Die tektonischen Strukturen der bayerischen Ostmolasse. - Documenta naturae 125: 1-16, 3 Abb., 1 Beil.; München.

 

 


Unger, H. J. 1999. Zur lithostratigraphisch-nomenklatorischen Verknüpfung von Ost- und Westmolasse in Bayern. - Documenta naturae 125: 17-45, 4 Abb.. 5 Tab.; München.

 

 


Unger, H. J. 1999. Die Geisenfeld-Abfolge – Gedanken zur pliozänen Entwässerung der bayerischen Molasse. - Documenta naturae 125: 47-97, 11 Abb., 4 Tab.; München.

 

 

 

Butzmann, R. & Fischer, T.C. 1997. Description of the fossil fruit Paulownia inopinata nov. spec. from the Middle Miocene of Unterwohlbach (Bavaria) and other possible occurrences of the genus in the Tertiary. - Documenta naturae 115: 1-13, 1 Tab., 2 pls.; München.

 

 


Gregor, H.-J. 1997. Mögliche Umlagerungsprobleme bei der miozänen Flora aus dem Randecker Maar - ein häufiges Phänomen bei tertiären Floren. - Documenta naturae 115: 43-47; München.

 

 


Riederle, R. & Gregor, H.-J. 1997. Die Tongrube Kirrberg bei Balzhausen - eine neue Fundstelle aus der Oberen Süßwassermolasse Bayerisch-Schwabens - Flora, Fauna, Stratigraphie. - Documenta naturae 110: 1-53, 2 Abb., 7 Tab., 13 Taf.; München.

 

 


Schmitt, H. & Butzmann, R. 1997. Entrischenbrunn - Statistische Untersuchungen an einer neuen Florenfundstelle aus der Oberen Süßwassermolasse im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm. - Documenta naturae 110: 55-87, 2 Abb., 11 Tab., 4 Taf.; München.

 

 


Gregor, H.-J. 1997. Bemerkungen zur fossilen „Eichenart“ Quercus cruciata A.BRAUN und ihrer Problematik in Molasse-Ablagerungen Süddeutschlands. - Documenta naturae 110: 89-101, 5 Abb., 1 Taf.; München.

 

 


Riederle, R. 1997. Die Sandgrube Ursberg bei Thannhausen - Stratigraphie einer neuen miozänen Fundstelle aus der Molasse Bayerisch-Schwabens. - Documenta naturae 110: 103-118, 3 Abb., 6 Tab.,; München.

 

 

 

Gottwald, H.P.J. 1997. Alttertiäre Kieselhölzer aus miozänen Schottern der ostbayerischen Molasse bei Ortenburg. - Documenta naturae 109: 1-83, 24 Abb., 4 Tab., 11 Taf.; München.

 

 

 

Webenau, B. v. 1995. Die jungtertiären Blattfloren der westlichen Oberen Süßwassermolasse Süddeutschlands. - Documenta naturae 98: 1-147, 15 Abb., 16 Tab., 49 Taf.; München.

 

 

 

Unger, H. J. 1995. Die Geologie um Schloß Bruckberg. - Documenta naturae 95: 1-21, 9 Abb., 2 Tab.; München.

 

 


Unger, H. J. 1995. Der Ortenburger Schotter in Bohrungen Ostniederbayerns. - Documenta naturae 95: 22-62, 11 Abb., 3 Tab.; München.

 

 


Unger, H. J. 1995. Anmerkungen zu: ULBIG, A. 1994. Vergleichende Untersuchungen an Bentoniten, Tuffen und sandig-tonigen Einschaltungen in den Bentonitlagerstätten der Oberen Süßwassermolasse Bayerns. - Diss. Techn. Univ. München, 1-245; München. - Documenta naturae 95: 63-103, 11 Abb., 1 Tab.; München.

 

 

 

Gregor, H.-J. 1995. Umgelagerte Hornsteingerölle in der basalen Oberen Süßwassermolasse von Donauwörth (Kurzmitteilung II). - Documenta naturae 93: 34-35, 1 Abb., 1 Taf.; München.

 

 

 

Zöbelein, H. K. 1995. Die jungtertiäre Graupensandrinne in der Vorlandmolasse Südwestdeutschlands (Forschungsgeschichte, Verlauf, Entstehung, Füllung und Beziehungen zur Umrandung). - Documenta naturae 91: 1-108, 8 Abb., 3 Tab.; München.

 

 

 

Hildebrandt, K.-D. 1993. Fossile Neufunde aus den Kirchberger Schichten der Westmolasse bei Ulm-Eggingen. - Documenta naturae 80: 39-49, 3 Abb., 3 Taf.; München.

 

 

 

Gregor, H.-J. & Haberda, H. 1993. Ein Palmenholz aus der Braunkohle der „Älteren Serie“ am Südrand des Bayerischen Grundgebirges bei Deggendorf. - Documenta naturae 80: 50-54, 1 Abb., 1 Taf.; München.

 

 

 

Seehuber, U. 1993. Die Fauna von Burtenbach. - Documenta naturae 80: 55-56; München.

 

 

 

Abusch-Siewert, S. 1992. Die Anchitherium-Reste aus dem Naturmuseum Augsburg (OSM, Süddeutschland). - Documenta naturae 71: 1-12, 1 Taf.; München.

 

 

 

Gregor, H.-J., Knobloch, E., Schötz, M. & Unger, H.-J. 1992. Geisenhausen - eine neue Blattfundstelle aus der Oberen Süßwassermolasse Bayerns. - Documenta naturae 71: 13-26, 2 Abb., 2 Tab., 1 Taf.; München.

 

 


Knobloch, E. 1992. Charakteristik und gegenseitige Beziehungen einiger Floren aus dem Obermiozän und Pliozän von Europa. - Documenta naturae 70: 6-29, 7 Tab.; München.

 

 


Holleis, P. 1992. Kieselhölzer aus randlichen Ablagerungen der Oberen Süßwassermolasse (südliche Frankenalb). - Documenta naturae 70: 30-35, 1 Abb., 2 Tab.; München.

 

 


Gregor, H.-J. & Planderova, E. 1992. The ages of two problematic open pits in Southern Germany by means of palynological records. - Documenta naturae 70: 62-70, 4 figs, 3 pls.; München.

 

 

 

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

__________________________________________